Letzte Wochen haben wir Sie auf den Bedarf einer Liquiditätsplanung in Krisenzeiten aufmerksam gemacht.
„Liquidität ist die Luft, die Ihr Unternehmen zum Atmen und somit zum Überleben unbedingt benötigt.“
„Einegefüllte Schatzkammer/Vorratskammer hilft durch jede Krise!“
Diese zwei Sprüche sollten Sie stets vor Augen haben.
Heute stellen wir Ihnen Maßnahmen vor, die die Liquidität Ihres Unternehmens verbessern können.
Bitte erwarten Sie keine „Wunderdinge.“ Es handelt sich im Wesentlichen um die Auffrischung längst vorhandenen Wissens, hier noch einmal systematisch dargestellt:
- Vermeiden Sie unnötige Ausgaben
Bitte überprüfen Sie, ob Sie nicht auf die eine oder andere Ausgabe (Dienstleistung, Hilfsmaterial o.ä.) verzichten können. - Zahlungsziele ausnutzen
Nutzen Sie die Ihnen gewährten Zahlungsziele konsequent aus. Prüfen Sie, ob der Verzicht auf Skonto sinnvoll ist.
=> Lieber Zinsen zahlen als zahlungsunfähig sein. - Stundung, An–/Teilzahlungen vereinbaren
Versuchen Sie mit Ihren Kunden und Lieferanten An– und Teilzahlungsvereinbarungen zu schließen, um eine Liquiditätsreserve vorhalten zu können. - Konsequente und zeitnahe Rechnungsstellung
Wenn Ihre Lieferung oder Dienstleistungen erfolgt ist, wird sofort die Rechnung an den Kunden gestellt. Je länger Sie warten, desto später erhalten Sie Ihr Geld und desto höher ist das Risiko eines Zahlungsausfalls. - Zahlungsziele verkürzen
Prüfen Sie, ob die von Ihnen gewährten Zahlungsziele verkürzt werden können. Wieviel Zeit gewähren Ihre Mitbewerber und Lieferanten? - Konsequentes Mahnwesen
Wenn eine Rechnung nicht innerhalb der Zahlungsfrist gezahlt wurde, erinnern Sie umgehend an die offene Forderung. Dies ist nicht unhöflich, sondern eine nette Gedächtnisstütze. Bedenken Sie, nicht Sie, sondern der Kunde ist in Verzug. Außerdem können so eventuelle Beanstandungen schneller geklärt werden. - Raten– und Tilgungsaussetzung
Verhandeln Sie mit Ihren Gläubigern die Aussetzung oder Reduzierung Ihrer monatlichen Zahlungen. Auch Ihre Geldgeber haben ein Interesse auch zukünftig (Rück–)Zahlungen zu erhalten. Dies ist nur möglich, wenn Ihr Unternehmen noch existiert. - Kontokorrent ausweiten
Nehmen Sie Kontakt zu Ihrer Hausbank auf und fragen, ob Ihnen ein Kontokorrentkredit eingeräumt bzw. ein bestehender Kontokorrentkreditrahmen erweitert werden kann. Über die bestehenden Möglichkeiten von Zahlungsaufschüben an die Finanzkasse haben wir Sie bereits unterrichtet. Hinsichtlich der Maßnahmen der Bundes– und Landesregierungen halten wir Sie auf dem Laufenden und informieren Sie, sobald uns konkrete Maßnahmen bekannt sind.